Grenzwanderweg im Landkreis Hildburghausen
Wappen

Einheitsgemeinde Stadt Bad Colberg-Heldburg

Die Einheitsgemeinde Stadt Bad Colberg – Heldburg liegt eingebettet von sanften Hügeln in den Tälern der Rodach und der Kreck. Von weitem schon ist das Wahrzeichen der Stadt, die Veste Heldburg sichtbar. Wie ein Märchenschloss überragt die reizvolle Burganlage auf einer bewaldeten Bergkuppe die schöne Landschaft.

Der Ziegenmelker

Der Caprimulgus war den Griechen und Römern schon bekannt. Der Ziegenmelker oder auch Nachtschwalbe genannt, ist eine wenig bekannte und in Thüringen seltene Vogelart. Sein Name kommt aus dem Römischen. In den Historia Naturalis berichtet Plinius, dass der Vogel Caprimulgus in der Nacht die Ziegen in den Ställen besuche, um ihnen die Milch auszusaugen, und die Tiere infolge dessen blind würden.

Ziegenmelker am Tag ruhend, Foto: R. Brettfeld, Bockstadt
Ziegenmelker am Tag ruhend
Foto: R. Brettfeld, Bockstadt

Der Rachen des Vogels wird nachts zum Insektenkescher. Sein Lebensraum sind Heide und Waldbiotope auf trockenem, leicht erwärmbarem Boden. Wichtig ist entweder sehr lichter offener Wald oder angrenzende offene Jagdreviere, z.B. Lichtungen, Kahlschläge, Heiden oder Magerrasenflächen.

Federn des Ziegenmelkers
Federn des Ziegenmelkers

Er ist ein ausgesprochener dämmerungs- und nachtaktiver Vogel, der Insekten von der Stechmücke bis zu großen Schmetterlingen und Käfern im Flug erbeutet. Dazu hat er einen kurzen Schnabel, der durch einen speziellen Mechanismus im Unterkiefer sowohl vertikal als auch horizontal weit aufgerissen werden kann, so dass ein breiter Rachen entsteht, der als Insektenkescher wirkt.

Die perfekte Tarnfarbe sichert das Überleben. Zur Paarungszeit, zwischen Mitte Mai und Mitte Juli, trägt das Männchen von der Dämmerung bis in die Nacht hinein ein monotones Schnurren vor: „errr – örrrerrr“. Der Gesang schwillt dabei an und ab und ist oft minutenlang ohne Unterbrechung zu hören. Am Tag ruhen die Vögel am Boden oder auf einem Stamm in Längsrichtung sitzend und sind dabei auf Grund ihrer perfekten Tarnfarbe kaum zu entdecken.

Das Nest des Ziegenmelkers befindet sich am Waldboden und enthält in der Regel nur 2 Eier. Die Vögel sind Langstreckenzieher und überwintern südlich der Sahara. Der Ziegenmelker ist eine in Thüringen vom Aussterben bedrohte Vogelart. Die Bestände des Ziegenmelkers sind in den vergangenen Jahrzehnten in ganz Mitteleuropa zurückgegangen. Sein Bestand wird im Freistaat auf weniger als 100 Brutpaare geschätzt. Die Hauptrückgangsursache ist in der veränderten forstlichen Nutzung der Wälder zu sehen. In Thüringen werden seit fast 20 Jahren keine Kahlschläge mehr durchgeführt, was das Zuwachsen der offenen Waldstandorte bedingt. Kleinkahlschläge sind für die Erhaltung von Arten wie dem Ziegenmelker, der Heidelerche oder dem Brachpieper von hoher Bedeutung.

Der Ziegenmelker steht als Leitart für die Heide- und Ödlandlebensräume, die in unserer Landschaft immer seltener werden.

So brauchen diese Arten auch im „Grünen Band“ unsere Hilfe. Wenn diese geheimnisvollen und schönen Vögel auch in der Zukunft noch bei Bad Colberg und an anderen Stellen Südthüringens vorkommen sollen, dann müssen wir das Landschaftsmosaik aus Wald und Offenland aktiv fördern.

Autor: Ch. Unger


Information:
www.bad-colberg-heldburg.de
Touristinformation Bad Colberg-Heldburg:
Fon 036871 – 52077

Einkehr- und Übernachtungs- möglichkeit in Heldburg:

  • Gasthof „Torschänke“
    Fon 036871 – 21341

Lebensraum des Ziegenmelkers im trockenen Heide - Kiefernwald, Foto: Ch. Unger
Lebensraum des Ziegenmelkers im trockenen Heide - Kiefernwald
Foto: Ch. Unger

Rachen eines Ziegenmelkers, Foto: E.-M. Zaumseil
Rachen eines Ziegenmelkers
Foto: E.-M. Zaumseil

Schneisen im Wald sind bevorzugte Jagdgebiete, Foto: Ch. Unger
Schneisen im Wald sind bevorzugte Jagdgebiete Foto: Ch. Unger